"Wehretal - vereint"
Wehretal vereint hat zum Ziel, das Zusammenleben für alle Generationen und das Miteinander in der Kommune zu stärken.
Im Oktober 2021 haben die Ev. Familienbildungsstätte - Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner und die Gemeinde Wehretal gemeinsam mit interessierten Bürger*innen dazu aufgerufen, gemeinsam diesen Weg zu beschreiten.
Das Ziel des Projektes ist, das Miteinander in der Gemeinde voranzubringen, nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und ungenutzte Ressourcen zu aktivieren.
"Wehretal vereint" wird über das Projekt "Gemeinwesenarbeit" in Hessen durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 5 Jahren (01.04.2021 - 31.03.2026).
Für die Mitarbeit vor Ort wurde mit Carina Stanzel eine Ansprechpartnerin (Kümmerin) gefunden.
Im Besprechungsraum des gemeindeeigenen Gebäudes im Steinweg 61 im Ortsteil Reichensachsen bietet Frau Stanzel
jeden Donnerstag in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
die Möglichkeit, Interessierte über das Projekt zu informieren und dessen Mitgestaltung zu ermöglichen. Dazu melden sich Interessierte beim parallel stattfindenden offenen Treff im gegenüberliegenden evangelischen Gemeindehaus.
Kontaktdaten:
Carina Stanzel, Tel. 0157/37157255, E-Mail:
Folgende Aktionen/Treffen wurden im Rahmen der Projektarbeit mit den örtlichen Vereinen bisher erarbeitet:
- Langenhainer Sonntagscafé, einmal im Monat während der Sommerzeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Langenhain.
Bei Kaffee, Kuchen und anderen Getränke und einer Spielecke für Kinder laden die Langenhainer Vereine gemeinsam mit „Wehretal vereint“ herzlich ein.
- Eichentreff in Hoheneiche, jeden letzten Dienstag im Monat von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Hoheneiche.
- Mit der Aktion „Gelbe Bänder“ soll ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt werden. Es ist geplant, Obstbäume in der Gemeindeflur mit einem gelben Band zu kennzeichnen „Hier ist Pflücken erlaubt“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat. Plakat Aktion "Gelbe Bänder"
- In regelmäßigen Treffen der sogenannten „Denkfabrik“ wird über aktuelle Aktionen informiert und es werden Termine koordiniert.
-
SimA® - Selbstständig im Alter
- Ein Präventionsangebot im Rahmen der Gemeinwesenarbeit wider der Vergesslichkeit -
Termine: 28.04., 05.05., 12.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07. und 14.07.2023 jeweils in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: ev. Gemeindehaus in Reichensachseng 61, Reichensachsen
Beitrag: 3,00 € pro Treffen
Anmeldung: 05651-33 77 001
Die Möglichkeit, den Bürgerbus zu nutzen, besteht. Anmeldungen müssen bis zum Montag vor dem Treffen eingehen.
Weitere Termine und Informationen finden Sie nachstehend:
"Wehretal vereint" stellt sich und seine Angebote vor - Vorstellung der bisherigen Angebote und weitere Planung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wann: 30. März 2023 ab 17:30 Uhr
Wo: Ev. Gemeindehaus Steinweg 61 in Reichensachsen
Wem: Bürgerinnen und Bürgern
Die Welt der Bücher entdecken
Wehretal Freiwillige, die Lust und Freude am Vorlesen haben, sind herzlich eingeladen, sich über das Lesepat:innenprojekt an der Kleeblattschule in Reichensachsen zu informieren. Es ist geplant, dass Lesepatinnen und Lesepaten einmal pro Woche in der Kleeblattschule vorlesen. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen, sich bei einem ersten Treffen am Dienstag, den 24. Januar von 17:00 - 18:30 Uhr über das Angebot zu informieren. Das Treffen findet in der Gemeindebücherei, Steinweg 61 in Reichensachsen statt.
Nähere Infos: Ev. Familienbildungsstätte – MGH Werra-Meißner / Wehretal vereint, , 05651/3332378
Schmücken des Weihnachtsbaumes am 02.12.2022 ab 17:00 Uhr in Langenhain bei der Arche ... mehr Informationen siehe "Text anzeigen"
Kommt zum GlühPunschBaum an die Arche in Langenhain
Wehretal Am 2. Dezember ab 17:00 Uhr wird in Langenhain bei der Arche (ev. Gemeindehaus) der diesjährige Weihnachtsbaum gemeinsam geschmückt. Wer Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen, einen Weihnachtsbaumschmuck mitzubringen, um diesen an den Baum zu hängen. Bitte einen Becher nicht vergessen und wer hat, bringt Plätzchen mit. Wir wollen die Abendstunden bei warmem Apfelsaft und Glühwein miteinander unterm Weihnachtsbaum genießen. Für Kinder wird es noch eine Überraschung geben. Der Treff findet im Rahmen von „Wehretal vereint“ statt.
-
Eichen Treff am 18.10.2022 ab 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hoheneiche
Mehr Informationen finden Sie auf dem Plakat
- Vorstellung des Radwegeverkehrskonzeptes Werra-Meißner im Bereich Wehretal
- Vorstellung durch Diethard Lindner vom Geo-Naturpark Frau-Holle-Land -
18. Oktober 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr
Bürgerhaus Hoheneiche
Infoveranstaltung Radwegeverkehrskonzept
Offener Treff im ev. Gemeindehaus Reichensachsen - donnerstags ab 15:30 Uhr - vom 11.08. bis 25.08.2022 bleibt der Begegnungstreff (Ferien) geschlossen. Ab 01.09.2022 startet der Offene Treff mit einer tollen Aktion.
Tag der Wehretaler Vereine
Kennenlernen – Mitmachen – Gemeinschaft leben
Wehretaler Vereine laden herzlich ein zu einem Kennenlernnachmittag mit Spiel, Spaß und einer guten Portion Informationen! Wissen Sie, welche Angebote und Möglichkeiten zum Mitmachen das Deutsche Rote Kreuz oder die Landfrauen aus Reichensachsen oder Langenhain haben? Lassen Sie sich überraschen!
Am 24. September findet der „Tag der Wehretaler Vereine“ an der Grillhütte in Langenhain von 11:00 – 16:00 Uhr. Die beteiligten Vereine stellen sich und Ihre Arbeit mit Mitmach-Stationen und Infoständen vor. Daneben wird es auch ein begleitendes Vorführprogramm einiger Gruppen geben und natürlich ist für Essen und Trinken ausreichend gesorgt.
Vereine und Einrichtungen, die diesen Tag ebenfalls nutzen möchten, um sich in Wehretal bekannter zu machen, können sich bis einschließlich 10. September anmelden. Das Anmeldeformular ist nachstehend als Download abrufbar.
Kontakt: Carina Stanzel, 0157/37157255 und Kathrin Beyer, 05651/3332378 sind ab dem 2. September wieder erreichbar.
„Wehretal vereint“ wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
von links: Peggy Großkurth, Kathrin Beyer, Carina Stanzel