zurück   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pressemitteilung des Geo-Naturpark Frau-Holle-Land vom 07.04.2025: Die Kirschblütensaison 2025 startet in diesen Tagen

Derzeit startet die Kirschblüte entlang der Spazier-, Wander- und Radwege im Kirschenland Witzenhausen - Veranstaltungen rund um die Kirschblüte.

 

Am vergangenen Wochenende haben die Kirschbäume der frühen Sorten im Kirschenland Witzenhausen zu blühen begonnen. In den nächsten Tagen dürften weitere Knospen aufgehen und das Kirschenland in ein Blütenmeer verwandeln. Da von den derzeit frostigen Nächten eine hohe Gefahr ausgeht, dass Blüten erfrieren und keine Früchte ausbilden können, hoffen die Kirschbauern auf steigende Nachttemperaturen und dass sich die Blüte noch etwas Zeit lässt.

Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, die Stadt, die Tourist-Information Witzenhausen und weitere lokale Akteure haben in den letzten Wochen die Kirschblütensaison 2025 vorbereitet. Denn für das bevorstehende Blütenspektakel sollen alle Spazier-, Wander- und Radwege gut in Schuss sein und ein umfassendes Begleitprogramm einladen, länger in der Region zu verweilen.

Besonderes Augenmerk wird bei der Saisonvorbereitung auf die thematischen Wege gelegt:

  • Der Kirschwanderweg 2 führt als Spazierweg über 3 km (abkürzbar auf 1,5 km) vom Kirschparkplatz in Wendershausen durch den Süßkirschenbetrieb der GNE Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung Witzenhausen. Hier wird anhand historischer Postkartenmotive viel Wissenswertes rund um die Kirsche vermittelt. Besonders beliebt ist auch der Zweiburgenblick über die Kirschplantagen hinweg zur Burg Ludwigstein und zur Burgruine Hanstein. Es besteht die Möglichkeit, im Gasthaus zur Krone in Wendershausen einzukehren.

 

Mehr ... siehe Pressemitteilung

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

26. 04. 2025 - Uhr

 

30. 04. 2025 - Uhr

 

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Jugendnetz

Familiennetz

Seniorennetz

Kreisverwaltung

Gesundheitsnetz

Lebensraum

klimaschutz

fbs

Verein für Regionalentwicklung

Land.Arzt.Leben

Werra-Meißner Wirtschaftsförderung