zurück   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pressemitteilung des Werra-Meißner-Kreises vom 01.04.2025: Illegale Müllablagerungen im Wald ein anhaltendes Problem

Kreisbeigeordneter Dr. Philipp Kanzow weist auf illegal an einem Wanderparkplatz entsorgten Abfall unter anderem Altöl, Grünschnitt und einen Teppich hin. (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Kreisbeigeordneter Dr. Philipp Kanzow weist auf illegal an einem Wanderparkplatz entsorgten Abfall unter anderem Altöl, Grünschnitt und einen Teppich hin.

Ob Autoreifen, Elektrogeräte oder ganze Kücheneinrichtungen – illegale Müllablagerungen in Wäldern und an Waldparkplätzen sind auch im Werra-Meißner-Kreis ein großes Problem. Trotz des gestiegenen Bewusstseins für den Wald und seine Bedeutung aufgrund der sichtbaren Waldschäden nimmt die illegale Entsorgung von Abfällen nicht ab.

 

Sebastian Motschmann, Bereichsleiter Produktion beim Forstamt Wehretal bestätigt: „Leider stoßen wir bei unserer täglichen Arbeit im Wald immer wieder auf illegal entsorgten Müll. Das Spektrum reicht von achtlos weggeworfenen Coffee-to-go-Bechern bis hin zu Autoreifen, Elektrogeräten oder sogar Schlachtabfällen. Besonders verbreitet ist auch das Ablagern von Grünschnitt, wodurch sich nicht heimische Gartenpflanzen im Wald ausbreiten und die natürliche Flora verdrängen. Es ist erschreckend, wie wenig Rücksicht einige Menschen auf die Natur nehmen. Unverständlich bleibt, warum jemand, der die Mühe auf sich nimmt, seinen Müll zu verladen, diesen nicht einfach zum Wertstoffhof bringt, sondern stattdessen in den Wald kippt. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat und wird zur Anzeige gebracht.“

 

Auch die Umweltberaterin des Werra-Meißner-Kreises, Gabriele Maxisch, warnt vor den Konsequenzen: „Je nach Art und Menge des illegal entsorgten Mülls drohen Bußgelder oder strafrechtliche Folgen. Zudem werden überführte Verursacher für die Kosten der Entsorgung zur Kasse gebeten. Häufig trägt jedoch die Allgemeinheit die finanziellen Lasten, da die Beseitigungskosten auf alle Gebührenzahler umgelegt werden.“

 

„Ein Liter Altöl kann eine Million Liter Trinkwasser verschmutzen.“ erklärt Kreisbeigeordneter Dr. Philipp Kanzow während er auf illegal entsorgte Altölkanister zeigt, die er zuvor an einem Wanderparkplatz bei Eschwege entdeckt hat. „Dementsprechend hoch sind auch die Bußgelder, die mehrere Tausend Euro betragen können.“ 

 

Er ruft zu mehr Achtsamkeit auf: „Unser Wald ist ein wertvoller Erholungsort und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, ihn sauber und gesund zu erhalten. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Natur zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren.“

 

Kein Abfall ist harmlos – egal, ob Bauschutt, Gartenabfälle, Altreifen, Lacke, Farben oder Elektroschrott: Müll gehört nicht in den Wald. Er zerstört Biotope, gefährdet Wildtiere und vergiftet Böden sowie Grundwasser durch Schadstoffe und Mikroplastik. Zudem leidet die Ästhetik der Landschaft – ein vermüllter Wald lädt kaum noch zum Wandern oder Erholen ein.

 

Wer illegale Müllablagerungen entdeckt, sollte sich umgehend an die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden. In vielen Fällen kann so der Verursacher ermittelt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den landesweiten Online-Mängelmelder zu nutzen – eine Meldung wird automatisch an die zuständige Kommune weitergeleitet.

 

 

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

26. 04. 2025 - Uhr

 

30. 04. 2025 - Uhr

 

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Jugendnetz

Familiennetz

Seniorennetz

Kreisverwaltung

Gesundheitsnetz

Lebensraum

klimaschutz

fbs

Verein für Regionalentwicklung

Land.Arzt.Leben

Werra-Meißner Wirtschaftsförderung