zurück   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pressemitteilung des Geo-Naturpark Frau-Holle-Land:

Blick auf Nentershausen mit der Tannenburg©schellenberger (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Blick auf Nentershausen mit der Tannenburg©schellenberger

Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land lädt am Sonntag, 9. März, von 10 bis 13 Uhr zu einer geführten Wanderung bei Nentershausen ein. Mit Stephan Rieß gehen Interessierte drei Stunden auf eine kleine Zeitreise. Handel und Wandel haben sich im Lauf der Jahrhunderte verändert, was kann man heute davon noch entdecken? Der Naturparkführer zeigt unterwegs die Zusammenhänge und Hintergründe auf: Die Familie von Baumbach erhielt den Tannenberg im 14 Jhdt. vom Stift Hersfeld zu Lehen und errichtete die Burg auf einer älteren Befestigung, die verlassen war. Die strategisch wichtige Lage des Tannenbergs, - in alter Zeit im Grenzgebiet zwischen Franken und Sachsen, im 14. Jhdt. zwischen Hessen und Thüringen - machte es sinnvoll, dort eine Burg zu bauen.

Was den Burgherren zu Reichtum verhalf, war die günstige Position zu verschiedenen Handelsrouten, u.a. die Via Regia. Die Rechte zum Geleitschutz der Handelszüge konnte der Gründer Ludwig von Baumbach durch den geschickten Kauf und Tausch von Ländereien nachhaltig ausbauen.

Die Streckenlänge beträgt ca. 7 km, der Treffpunkt ist in der Burgstr. 2 in Nentershausen. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,50 Euro/Person, sie wird vor Ort kassiert.

Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl zwingend erforderlich unter oder Tel. 05657 64499-0.

Weitere Angebote in Nentershausen und Cornberg stehen am 6.4., 10.5., 17.8. und 21.9. im Programm des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land.

Febr. 2025


Weitere Informationen:

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Anja Laun

Klosterfreiheit 34 A

37290 Meißner
Tel. 05657 64499-0

www.naturparkfrauholle.land

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

27. 03. 2025

 

28. 03. 2025 - Uhr

 

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Jugendnetz

Familiennetz

Seniorennetz

Kreisverwaltung

Gesundheitsnetz

Lebensraum

klimaschutz

fbs

Verein für Regionalentwicklung

Land.Arzt.Leben

Werra-Meißner Wirtschaftsförderung